Aktuelle Nachrichten
Moderne Radiologie an DRK Kinderklinik Siegen nun bereit für Betrieb
Siegen, Mai 2024
Moderne Radiologie an DRK Kinderklinik Siegen nun bereit für Betrieb
Investition in modernste radiologische Medizintechnik
Die DRK Kinderklinik Siegen hat massiv investiert. Um die Modernisierung und Digitalisierung voranzutreiben, hat das 158-Betten Haus bereits 2023 eine strategisch orientierte Zusammenarbeit mit Philips beschlossen. Gemeinsam haben die Klinik und das Gesundheitsunternehmen die bildgebende Technik auf den aktuellen Stand gebracht. Mit neuem Röntgengerät, einer großen Durchleuchtungsanlage, schnellem CT und innovativem MRT sind modernste radiologische Technologien seit dieser Woche auf dem Wellersberg im Betrieb. „Mit der modernen und zugleich patientenorientierten radiologischen Ausstattung wollen wir unseren kleinen und großen Patientinnen und Patienten die bestmögliche wohnortnahe Versorgung bieten. Von den nun in Betrieb genommenen neuen radiologischen Systemen profitieren alle“, ist sich Klinikgeschäftsführer Carsten Jochum sicher.
Kindgerechte Versorgung
Die pädiatrische Radiologie in der DRK-Kinderklinik Siegen bietet nun in Kooperation mit dem mvz Wellersberg das gesamte Spektrum bildgebender Verfahren für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Das medizinische Fachpersonal ist ausgebildet mit Schwerpunkt in der Diagnostik von Kindern und erreicht durch seine Spezialisierung höchste Untersuchungsqualität. Dabei wählen die Spezialisten die jeweils für Kinder möglichst wenig belastende Methode aus. Die vier neuen Röntgensysteme und das CT (Computertomographie) arbeiten mit deutlich reduzierter Röntgenstrahlung ohne Beeinträchtigung der Bildqualität. Auch die Bedienoberflächen der Systeme sind einheitlich gestaltet. Das große Team an Fachkräften erfährt so eine wesentliche Arbeitserleichterung bei gleichzeitiger Steigerung der Sicherheit – auch in Stresssituationen.
Bei der Untersuchung in der so genannten „Röhre“, dem Kernspintomografen, hilft neben verkürzten Untersuchungszeiten die neue pädiatrische Coaching-App. Sie bereitet die Kinder auf die MRT-Untersuchung vor, bevor sie ins Krankenhaus kommen. Während der Untersuchung begleiten die Bilderwelten der App die Kinder in den Räumen und im Gerät weiter. Durch die aktive Auseinandersetzung mit dem Ablauf werden Angst oder Unsicherheit reduziert, so dass bei den meisten Kindern ohne Narkose gescannt werden kann.
„Unsere Studien mit „Philips PediatricCoaching“ zeigen, dass der Einsatz von Vollnarkosen für einen ungestörten Ablauf bei MRT-Untersuchungen bei Kindern von 4-6 Jahren von 57% auf 5% reduziert werden konnte“, erläutert Christian Bergeisen, der Customer Project Manager bei Philips.
Nicht nur bei der technischen Ausstattung und der Neuorganisation von vielen Prozessen und Abläufen gab es in den letzten Wochen gravierende Veränderungen, auch das Team der Radiologie wurde und wird kurzfristig bereits deutlich personell ausgebaut. „Mitte des Jahres verstärkt mit Dr. Christian Wüst, Facharzt für Radiologie, ein weiterer Spezialist aus der Region den fachärztlichen Bereich. Zusätzliche MTRA-Fachkräfte konnten bereits eingestellt und eingearbeitet werden, so dass wir uns hier gut aufgestellt sehen“, betont der Ärztliche Direktor der Kinderklinik, Markus Pingel.
Umfassende Baumaßnahmen
Mit der Einrichtung der neuen radiologischen Abteilung hat die DRK-Kinderklinik Siegen in den letzten Monaten auch im baulichen Bereich weitere umfassende Maßnahmen realisiert. So wurde die Zentrale Notaufnahme zusammen mit der kinderchirurgischen Ambulanz in einem benachbarten Gebäudeteil komplett neu eingerichtet, auch ein spezieller Eingang für Patienten mit ansteckenden Krankheiten wurde hier realisiert. Die Spezialambulanzen sind ebenfalls in neu errichtete Behandlungskuben an anderer Stelle in der Klinik umgezogen, so dass die komplette radiologische Abteilung in den ehemaligen Ambulanzräumen mit neuer Aufteilung einen zentralen Platz in direkter Nähe zur ZNA findet. Laut Geschäftsführer Carsten Jochum wurden allein in die Umbaumaßnahmen rund 2,95 Millionen Euro investiert. Das Investitionsvolumen für die neuen radiologischen Geräte beläuft sich auf weitere 2,76 Millionen Euro. Den an diesem Großprojekt beteiligten Unternehmen aus der Region vom Architektenbüro bis zu den vielen unterschiedlichen Gewerken hin dankt Carsten Jochum in seiner kurzen Rede zur offiziellen Eröffnung am Freitag ebenfalls ausdrücklich für deren engagierte Arbeit in kurzer Zeit.
Zukunftsorientierte Strategie
Auch die Etablierung weiterer neuer IT-Lösungen ist geplant. Diese soll Teil eines einheitlichen IT-Konzepts für die Radiologie sein und eng mit der übrigen IT-Landschaft der Klinik verzahnt werden. Dazu gehören ein Patientendatenmanagementsystem und ein Archivierungs- und Kommunikationssystem für radiologische Bilddaten, dass den behandelnden Teams und Fachärzten klinische Bilddaten jeglicher Art, abteilungsübergreifend und in kürzester Zeit zur Verfügung stellt. Durch innovative Software-Lösungen wird sowohl der Workflow in der Radiologie optimiert als auch die medizinische Qualität gesichert mit dem Ziel, Patienten eine schnellere Befundung und eine zeitnahe Therapie bieten zu können. „Insgesamt profitieren die Kinder und Jugendlichen von steigender Behandlungsqualität, schnelleren Diagnosen, weniger Folgeuntersuchungen und kürzeren Wartezeiten. Letztlich bringt die Standardisierung und Vereinheitlichung des Geräteparks aber auch wirtschaftliche Vorteile für das Klinikum, die im heutigen Gesundheitswesen leider auch nicht außer Acht gelassen werden dürfen,“ schließt Carsten Jochum sein Resümee zum aktuellen Projektstand ab.
mvz Wellersberg GmbH ● Praxis für Radiologie ● Wellersbergstr. 60 ● 57072 Siegen ● Tel.: 0271/2345-877 ● Fax: 0271/2345-875 mvz.aufnahme@drk-kinderklinik.de ● www.mvz-wellersberg.de
mvz Wellersberg der DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH stellt zum 1.10.2022 zwei neue Fachärztinnen für die Praxis in Geisweid vor
Siegen, Oktober 2022
mvz Wellersberg stellt neue Kinderärztinnen in Praxis Geisweid vor
mvz Wellersberg der DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH stellt zum 1.10.2022 zwei neue Fachärztinnen für die Praxis in Geisweid vor
In der Praxis für Kinder- und Jugendmedizin des mvz Wellersberg in Geisweid kann der ehemalige Inhaber Dr. Luc del Piero nun ein Jahr nach Übergabe der Praxis endgültig seinen wohlverdienten Ruhestand genießen. Denn mit Dr. med. Verena Sondermann-Claaßen, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, und Dr. med. Dinah Splitthoff, ebenfalls Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, haben zum 1.10.2022 zwei junge, motivierte Fachärztinnen aus dem Team der DRK-Kinderklinik Siegen ihren Dienst in der Praxis in der Marktstraße in Geisweid angetreten.
Während Frau Dr. Sondermann-Claaßen bereits seit einigen Monaten mit Dr. del Piero arbeitet, unterstützt die Kollegin Frau Dr. Splitthoff nun seit Anfang Oktober das Team der Praxis für Kinder- und Jugendmedizin. Beide Ärztinnen haben bereits länger in verschiedenen Abteilungen der DRK-Kinderklinik Siegen gearbeitet und sich nun für den Übergang in die Praxis entschieden. Sowohl die ärztlichen Kolleginnen und Kollegen als auch die Geschäftsführung von mvz Wellersberg und DRK-Kinderklinik Siegen wünschen den Kolleginnen einen guten Start in ihre neue berufliche Aufgabe.
mvz Wellersberg GmbH ● Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Geisweid
Marktstr. 36 ● 57078 Siegen ● Tel.: 0271/880790 ● Fax: 0271/8807925 mvz.geisweid@drk-kinderklinik.de ● www.mvz-wellersberg.de
Foto: Frau Dr. Verena Sondermann-Claaßen (links), Frau Dr. Dinah Splitthoff (Mitte) und Carsten Jochum (GF DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH und mvz Wellersberg GmbH, links) vor der Kinderarztpraxis in Geisweid
mvz Wellersberg übernimmt Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Peter Paul Rude in Siegen
Siegen, Oktober 2022
mvz Wellersberg übernimmt Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Peter Paul Rude in Siegen
mvz Wellersberg der DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH übernimmt die Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Peter Paul Rude in Siegen zum 01.10.2022.
Peter Paul Rude, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Allergologie und Kinder-Pneumologie, mit Sitz in der Frankfurter Str. 9 in Siegen hat seit Jahrzehnten erfolgreich mit seinem Team eine eigene Praxis für Kinder- und Jugendmedizin in Siegen Mitte betrieben. Wie viele seiner Kolleginnen und Kollegen war auch er zum Ende seiner Selbstständigkeit auf der Suche nach einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin für seine Praxis. Aufgrund des bestehenden Netzwerkes zu den Experten der DRK-Kinderklinik Siegen kam man ins Gespräch und hat sich schnell darauf geeinigt, die Praxis ins System der mvz Wellersberg GmbH, einer Tochtergesellschaft der Siegener Kinderklinik, aufzunehmen. Facharzt Peter Paul Rude wird mit seinem bestehenden Team zunächst bis Mitte 2023 als angestellter Arzt im Team des mvz Wellersberg die Praxis fortführen. Außerdem will man mittelfristig junge Ärztinnen bzw. Ärzte des großen Teams der DRK-Kinderklinik Siegen in die praktische Versorgung einbinden, um die Praxis auch nach dem Ruhestand von Herrn Rude langfristig erfolgreich weiter betreiben zu können.
„Ich bin sehr froh, mit dem mvz Wellersberg, der DRK-Kinderklinik Siegen und dessen Teams nun eine Perspektive für das letzte Jahr meiner Tätigkeit als niedergelassener Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin gefunden zu haben. So habe ich das gute Gefühl, dass meine erfolgreiche Praxis gemeinsam mit jungen Nachwuchskräften auch nach meinem Ausscheiden 2023 weiter Familien kompetent versorgt“, so Peter Rude. „Auch wir sind hoch erfreut, mit unserem Medizinisches Versorgungszentrum und der Kinderarztpraxis in Siegen noch breiter in der Region aufstellen zu können. Dieses Konzept eines Kompetenznetzwerkes für die ambulante und stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen sichert die Versorgung der Kinder und Jugendlichen in der Region auf lange Sicht“, erklärt Klinik- und mvz-Wellersberg-Geschäftsführer Carsten Jochum.
Das Team der Praxis Rude wird ebenso wie der Facharzt nun im mvz Wellersberg angestellt, die Praxis mit all ihren Angeboten sukzessive an das System der anderen Praxen angebunden. Für Eltern und Patienten ändert sich im Großen und Ganzen nicht viel. Die Praxis mit dem bekannten Team selbst verbleibt am Standort Frankfurter Straße in 57074 Siegen, auch die Telefonnummer behält man bei.
mvz Wellersberg GmbH
Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Siegen Mitte
Frankfurter Str. 9 ● 57074 Siegen ● Tel.: 0271 / 53555
0271 / 2383474 ● mvz.siegenmitte@drk-kinderklinik.de
www.mvz-wellersberg.de
Foto (v.li.): Ricarda Kreuz, Peter Paul Rude, Carsten Jochum und Sina Sippel.
mvz Wellersberg eröffnet Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie am Standort Wellersberg
Siegen, Dezember 2021
mvz Wellersberg der DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH erweitert Leistungsangebot auf dem Wellersberg um Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie zum 01.02.2022
Bislang war das Angebot im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie im Wesentlichen auf den stationären bzw. teilstationären Bereich der Siegener Kinderklinik beschränkt. Zum 1. Februar hin erweitert die DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH nun über ihre Tochtergesellschaft mvz Wellersberg GmbH das Versorgungsangebot auch im ambulanten Bereich deutlich. Denn die beiden Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen Christin Henrich und Nan Yang stehen dann als kompetente Ansprechpartnerinnen für Betroffene zur Verfügung. Die Praxisräume befinden sich im Gebäude der Tagesklinik bzw. des SPZ am Ende des Geländes. Möglich wird dieses Angebot dadurch, dass die bislang niedergelassene Therapeutin Christin Henrich ihren Sitz an das MVZ an der Kinderklinik überträgt.
Eine Psychotherapie ist dann ratsam, wenn psychische Probleme nicht mehr allein oder mithilfe der Familie gelöst werden können, zu Krankheitserscheinungen führen und die alltäglichen Anforderungen des Lebens nicht mehr bewältigt werden können. Dies trifft in den letzten Jahren vermehrt leider auch auf Kinder und Jugendliche zu, die ihr Leben ohne professionelle Unterstützung nicht mehr bewältigen können. Die Krankenkasse übernimmt alle Kosten der Behandlung bei approbierten Psychotherapeuten, insofern diese für die Erkrankung notwendig ist. Vor Beginn einer Psychotherapie ist eine Abklärung durch eine Ärztin oder einen Arzt zur Frage notwendig, ob körperliche Ursachen für die psychische Erkrankung verantwortlich oder mitverantwortlich sein können. Außerdem bieten die beiden Spezialistinnen auch Akutbehandlungen an. Ambulant behandelt werden u.a. folgende Erkrankungen: Angststörungen / Phobien / Panikstörungen, Depressionen, Zwangsstörungen, Ticstörungen, Neurotische, Belastungs- und Somatoforme Störungen, Essstörungen, Schlafstörungen Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen sowie Suchterkrankungen.
Zum Einsatz kommen dabei neben den klassischen psychotherapeutischen Behandlungsverfahren auch verschiedene Entspannungsverfahren und die Hypnotherapie-Sprechstunden für chronisch kranke Kinder, Jugendliche und deren Eltern werden ebenso angeboten wie Transitionssprechstunden als Angebot für chronisch kranke Jugendliche im Übergang zum Erwachsenenalter. In Kooperation mit der kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanz und der Station P1 kann außerdem eine ausführliche psychiatrische Diagnostik vorab oder während der Therapie stattfinden.
„Für eine umfassende psychotherapeutische und psychosoziale Versorgung von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und deren Familien ist häufig eine kollegiale Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteuren im ambulanten, teilstationären und stationären Gesundheitswesen zielführend“, erklärt der Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Dr. Heiner Ellebracht. „Mit der entsprechenden Erweiterung durch dieses ambulante Angebot können wir uns noch breiter aufstellen und den Zugang zu entsprechenden Hilfsangeboten heimatnah noch besser ermöglichen.“
Dabei arbeitet die Praxis aktiv mit Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, der Schule sowie den Jugendämtern zusammen.
Die beiden Therapeutinnen Henrich und Yang erläutern ihren Ansatz bei ihrer Arbeit mit den Familien wie folgt: „Wir bieten Verhaltenstherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an. Hier unterstützen wir nicht nur das Kind, sondern auch die Erwachsenen in ihrer Rolle als Eltern. Die Zusammenarbeit mit den Bezugspersonen wird dabei umso wichtiger, je jünger das Kind ist. Ab dem 16. Lebensjahr ist eine Anmeldung auch ohne Einverständnis der Eltern möglich. Alles, was besprochen wird, ist vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht“.
Geschäftsführer Carsten Jochum, der sowohl für die Klinik als auch für die mvz Wellersberg GmbH verantwortlich ist, zeigt sich äußerst positiv im Hinblick auf das neue Angebot: „Wir sehen den enormen Anstieg an Unterstützungsbedarf für Familien mit Kindern und Jugendlichen, der hier in der Region gegeben ist. Mit dieser Erweiterung durch die psychotherapeutische Praxis wollen wir kurzfristig reagieren und langfristig helfen.“
Christin Henrich, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Verhaltenstherapie, Relaxationsbehandlung nach Jacobsohn, Autogenes Training, Hypnose
Nan Yang, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Verhaltenstherapie
mvz Wellersberg GmbH
Praxis für Kinder- und Jugendpsychotherapie
Wellersbergstr. 60 ● 57072 Siegen
Tel.: 0271/2345-784 ● Fax: 0271/22807
Telefonsprechstunden und Terminvereinbarung: nur montags und mittwochs von 13.00 bis 14.00 Uhr
Termine nur nach vorheriger Vereinbarungmvz.psychotherapie@drk-kinderklinik.de
www.drk-kinderklinik.de ● www.mvz-wellersberg.de
Hinweis zu den Bildern: Alle Personen verfügen über den vollständigen Impfschutz und haben sich an dem Tage der Bilderstellung testen lassen.
Foto (von links): Dr. Heiner Ellebracht (Chefarzt und stellv. Ärztlicher Direktor), Christin Henrich, Nan Yang und Carsten Jochum (GF DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH und mvz Wellersberg GmbH) im Wartebereich KJP
Foto Beratungssituation (von links): Nan Yang und Christin Henrich, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen im Gespräch mit einem Elternteil im mvz Wellersberg
Gesundes Herz von Anfang an
Siegen, September 2021
Presseartikel zum Weltherztag 2021 in der Siegener Zeitung
Alles andere als Kinderkram
Siegen, Februar 2021
Krankheiten, an denen man sich als Kind anstecken kann, gibt es viele. Einige davon sind unter Umständen sehr gefährlich für das Kind, können aber glücklicherweise durch eine Impfung vermieden werden. Unsere Kinderärztinnen Dr. Juliane Hoesr und Anja Banzhaf aus Freudenberg erläutern die Vorteile einer Impfung im Interview im Gesundheitskompass der Siegener Zeitung.